Zu Produktinformationen springen
1 von 1

zvg-wissen

Die Bewertungsschule – Ratgeber (PDF)

Die Bewertungsschule – Ratgeber (PDF)

Normaler Preis €24,99
Normaler Preis Verkaufspreis €24,99
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt.
verfügbare Sprachen
Vollständige Details anzeigen

Autoren: Dr. Götz Sommer und Ralf Kröl

19. Auflage

Die Inhalte

Beschreibung

Wir führen Dich in das Wissen der Sachverständigen ein: wie Du das Recht auf Grundbucheinsicht nutzen und wie Du den Verkehrswert sowie das Gutachten beurteilen.

52 Seiten Wissen, direkt von den Profis.

Hinweis

Dieses Produkt ist eine Digitalausgabe (PDF) und wird per Mail über einen Downloadlink zugestellt.

Inhaltsverzeichnis

1. Grundlagen
1.1. Zentrale Fragestellungen
1.1.1. Anlass, Zweck und Rollenverteilung
1.1.2. Gegenstand von Wertermittlungen
1.1.3. Zur Verfügung stehende Wertermittlungsverfahren
1.2. Rationale und emotionale Wertermittlung
1.3. Der Verkehrswert (Marktwert) als Ziel einer Wertermittlung
1.3.1. Der inhaltliche Weg zum Verkehrswert
1.3.2. Der methodische Weg zum Verkehrswert
1.3.3. Der Verkehrswert als intellektuelles Produkt
1.4. Bewertungsrelevante Zeitpunkte

2. Bodenwert
2.1. Definition des Bodenwerts
2.2. Erste Recherchen
2.3. Wesentliche Anpassungen
2.3.1. Aktualisierung
2.3.2. Reifegrade des Bodens
2.3.3. Bebauungsmaße
2.3.4. Größe
2.3.5. Zuschnitt
2.3.6. Erschließung
2.4. Besonderheiten
2.4.1. Umgebungsinfrastruktur
2.4.2. Bodenbeschaffenheit
2.4.3. Risiken oder Gefahren
2.4.4. Unwirtschaftliche Bebauung, Liquidation

3. Ertragswert
3.1. Grundprinzip
3.2. Das Allgemeine Ertragswertverfahren
3.2.1. Rohertrag und Bewirtschaftungskosten
3.2.2. Grundstücksreinertrag
3.2.3. Verzinsung des Bodenwerts und Gebäudereinertrag
3.2.4. Abschließender Ertragswert
3.3. Das Vereinfachte Ertragswertverfahren
3.3.1. Ertragswert über die Restnutzungsdauer
3.3.2. Abzinsung des Bodenwerts
3.3.3. Abschließender Ertragswert
3.4. Liegenschaftszinssatz
3.5. Restnutzungsdauer

4. Sachwert
4.1. Grundsätzlicher Verfahrensgang
4.2. Herstellungskosten der baulichen Anlagen
4.2.1. Normalherstellungskosten
4.2.2. Gebäudestandards
4.2.3. Ermittlung eines (gewogenen) Kostenkennwerts
4.2.4. Aktualisierung mit dem Baupreisindex
4.2.5. Brutto-Grundfläche
4.2.6. In den NHK nicht erfasste Bauteile
4.2.7. Zwischenergebnis
4.3. Alterswertminderung
4.3.1. Gesamtnutzungsdauer
4.3.2. Restnutzungsdauer
4.3.3. Berechnung der Alterswertminderung
4.4. Vorläufiger Sachwert
4.4.1. Sachwert der baulichen Außenanlagen und der sonstigen Anlagen
4.4.2. Bodenwert
4.4.3. Ergebnis
4.5. Abschließender Sachwert
4.5.1. Marktanpassung
4.5.2. Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale
4.5.3. Ergebnis und Zusammenfassung

5. Vergleichswert und Verkehrswert
5.1. Kriterien zur Vergleichbarkeit
5.1.1. Vergleichbarkeit des Bodens
5.1.2. Vergleichbarkeit der Baulichkeiten
5.1.3. Vergleichbarkeit der Marktsituationen
5.2. Ableitung des Verkehrswerts
5.2.1. Definition und grundlegende Merkmale
5.2.2. Entscheidungskriterien
5.3. Das abschließende Verkehrswerturteil

6. Ausbildung und Praxis der Wertermittlung
6.1. Die drei Schritte bei der Gutachtenerstellung
6.1.1. Informationsbeschaffung
6.1.2. Wertermittlung und Dokumentation der Ergebnisse
6.2. Vorbeugung obergutachterlichen Streits
6.2.1. Ermessensspielräume
6.2.2. Sensitivitätsanalysen
6.2.3. Plausibilitätskontrollen und Analogien
6.3. Aus- und Fortbildung
6.3.1. Individuelle Fortbildung in der Wertermittlung
6.3.2. Erfahrungsaustausch
6.3.3. Repetitorium zur Prüfungsvorbereitung